Eine kurze Diskussion über neue Lebensmittelzutaten (Neue Ressourcen-Lebensmittel)
2024-11-18

Das Ministerium für Gesundheit der Volksrepublik China ist eine Bestandteil des Staatsrates, das für die Gesundheitsarbeit verantwortlich ist. Im Jahr 2013 integrierte der Staatsrat die Verantwortlichkeiten des Ministeriums für Gesundheit und die Familienplanungsmanagement- und Dienstleistungsverantwortlichkeiten der Nationalen Kommission für Bevölkerung und Familienplanung, um die Nationale Kommission für Gesundheit und Familienplanung zu gründen. Die Nationale Kommission für Gesundheit und Familienplanung überarbeitete die 'Verwaltungsmaßnahmen für neue Rohstoffe' des ehemaligen Ministeriums für Gesundheit gemäß dem 'Lebensmittelhygienegesetz' in die 'Verwaltungsmaßnahmen für die Sicherheitsprüfung neuer Lebensmittelrohstoffe' (Verordnung Nr. 1 des Direktors der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung im Jahr 2013) und setzte diese am 1. Oktober 2013 offiziell in Kraft.
Definition neuer Lebensmittelrohstoffe
Neue Lebensmittelrohstoffe beziehen sich auf die folgenden Elemente, die in China keine traditionellen Essgewohnheiten haben:
(1) Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen;
(2) Komponenten, die aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen isoliert wurden;
(3) Lebensmittelkomponenten, deren ursprüngliche Struktur sich verändert hat;
(4) Andere neu entwickelte Lebensmittelrohstoffe.
*Traditionelle Essgewohnheiten beziehen sich auf eine Geschichte der Produktion und des Betriebs eines bestimmten Lebensmittels als standardisiertes oder nicht standardisiertes verpacktes Lebensmittel innerhalb einer Provinz für mehr als 30 Jahre, und es wurde nicht in das 'Pharmakopöe der Volksrepublik China' aufgenommen.
Eigenschaften neuer Lebensmittelrohstoffe
Neue Lebensmittelrohstoffe sollten die Eigenschaften von Lebensmittelrohstoffen besitzen, notwendige Ernährungsanforderungen erfüllen und ungiftig, harmlos sein und keine akuten, subakuten, chronischen oder anderen potenziellen Schäden für die menschliche Gesundheit verursachen.
Genehmigte neue Lebensmittelrohstoffe
1. Bekanntmachung des ehemaligen Ministeriums für Gesundheit
Oligofructose, Natriumhyaluronat, Luteinester, L-Arabinose, kurzstieliger Fünfblattginseng, Aloe-Vera-Gel (Nr. 12 im Jahr 2008)
Oligogalactose, hydrolysiertes Eigelb-Pulver, Isomaltit, Pflanzensterolester, Perlenpeptid-Pulver (Nr. 20 im Jahr 2008)
Cordyceps (Nr. 3 im Jahr 2009)
Inulin, Oligofructose (Nr. 5 im Jahr 2009)
γ-Aminobuttersäure, Kolostrum-Grundprotein, konjugierte Linolsäure, konjugierte Linolsäure-Glyceride, Eucommia-Samenöl (Nr. 12 im Jahr 2009)
Teesamenöl, Salzalgen und Extrakte, Fischöl und Extrakte, Glycerol-Diesteröl, Regenwurmprotein, Milchmineralien, Milchgrundprotein (Nr. 18 im Jahr 2009)
DHA-Algenöl, Baumwollsamen-Oligosaccharide, Pflanzen-Zeaxanthin, Pflanzen-Zeaxanthinester, Arachidonsäure-Ölfett, Weißkohl, Reiskleieöl (Nr. 3 im Jahr 2010)
Kamelienblütentee, Xianmai Xuanfu-Blume (kleine schwarze Medizin), Noni-Fruchtfleisch, Hefe-β-Glucan, Schneelotus-Kultur (Nr. 9 im Jahr 2010)
Mais-Oligopeptid-Pulver, Phosphatidylserin (Nr. 15 im Jahr 2010)
Haematococcus pluvialis-Algen, Epicatechingallat (Nr. 17 im Jahr 2010)
Flügelobstöl, β-Hydroxy-β-Methylbutyrat-Calcium (Nr. 1 im Jahr 2011)
Ahornsamenöl, Pfingstrosensamenöl (Nr. 9 im Jahr 2011)
Maca-Pulver (Nr. 13 im Jahr 2011)
Muschel-Polysaccharide (Nr. 2 im Jahr 2012)
Mittelkettige Fettsäure-Speiseöl, Weizen-Oligopeptide (Nr. 16 im Jahr 2012)
Ginseng (künstlich kultiviert) (Nr. 17 im Januar 2012)
Chlorella pyrenoidosa-Proteinpulver, Wujia-Blätter, Moringa-Blätter, Saccharose-Polyester (Änderung der Verbrauchsmengen) (Nr. 19 im Jahr 2012)
2. Bekanntmachung der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung
Nackte Algen, Natriumsalz von Fructose-1,6-diphosphat-Trihydrat, Danfeng-Pfingstrosenblume, schmalbasige aromatische Teepflanzenöl, langstieliges Mandelöl, glattschalige Ulmenfruchtöl, grüne Geldweidenblätter, Oligomannose (Nr. 10 im Jahr 2013)
Sichtbare-zahnige Schlangentraubenblätter, Krillöl, Maxcruvis-Hefe (Nr. 16 im Jahr 2013)
Chitin-Oligosaccharide, Silybum marianum-Samenöl, Weidenblättrige Wachs-Pflaumenblüten, Eucommia-Männchenblüten, Lactobacillus casei subsp. casei, Pentose-Lactobacillus (Nr. 6 im Jahr 2014)
Tagatose, Chiasamen, Flohsamenschalen, Lactobacillus rhamnosus (Stamm DSM17938), Cordyceps (Verbrauchsmengen, Qualitätsstandardanforderungen und Anwendungsbereich), Pflanzensterolester (Taro-Öl als Rohstoff hinzufügen und Anwendungsbereich erweitern) (Nr. 10 im Jahr 2014)
Linienblättriger Goldklee (Nr. 12 im Jahr 2014)
Teeblatt-Tee-Aminosäure (Nr. 15 im Jahr 2014)
Tomatensamenöl, Loquat-Blätter, Arabinogalactan, Hubei-Krabbenapfelblätter, Bambusblatt-Flavonoide, Hafer-β-Glucan, Sake-Lactobacillus, Propionsäure-bildende Bakterien (Nr. 20 im Jahr 2014)
(3R, 3'R)-Dihydroxy-β-Carotin, Sheabutter, Baole-Fruchtpulver, N-Acetylneuraminsäure, cis-15-Tetracosensäure, Brokkolisamen-Wasserextrakt, Reiskleiefettsäuren, γ-Linolensäure-Fette (aus Sphacelaria tribuloides), β-Hydroxy-β-Methylbutyrat-Calcium, Holz-Ingwer-Blattextrakt (Nr. 7 im Jahr 2017)
Bisherige: